Unterricht in Zeiten von Corona
TESTEN IN DER SCHULE
Seit dem 23.11.2022 ist die Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht sowie die Lehrkräfte aufgehoben. Die Schule bietet weiterhin an, die SchülerInnen zu testen. Diese Tests werden in der Schule von geschultem Personal sowie externen Fachleuten durchgeführt. Einige der Schülerinnen und Schüler führen die Tests unter Anleitung auch ansatzweise oder komplett selbständig durch. Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind an der Testung teilnimmt, müssen Sie die Erklärung unterschreiben. Sie wird allen SchülerInnen ausgeteilt.
Stand 24.11.2022
PRÄSENZUNTERRICHT JANUAR 2021
nach den Weihnachtsferien blieben die Schulen für den Präsenzunterricht geschlossen. Alle? NEIN! Die SBBZ mit den Förderschwerpunkten "Geistige Entwicklung" und "Körperlich/ Motorische Entwicklung mussten/ durften öffnen.
Tatsächlich kamen die meisten Schüler und Schülerinnen in die Schule, einen kleinen Einblick in das Unterrichtsgeschehen geben die Bilder unten.
EINDRÜCKE VOM PRÄSENZUNTERRICHT AN DER COMENIUS-SCHULE
HOME- SCHOOLING DER 5K REILINGEN
Die Schüler der kooperativen Organisationsform in Reilingen erhalten regelmäßig Materialpakete in den Fächern Deutsch und Mathe, manchmal auch mit Videoanleitung J. Neben persönlichen Gesprächen an der Haustür, halten wir telefonisch und per Videokonferenz Kontakt zu den Eltern und Schülern.
HEIMUNTERRICHT KLASSE 2
Philipp aus der zweiten Klasse ist mit Eifer und Freude am Mathematikunterricht vor dem Handy dabei.
UNTERRICHT IN DER KOOPERATIVEN ORGANISATIONSFORM 3K IN OFTERSHEIM
Die Lehrkräfte der 3k verschicken am Ende jeder Woche einen großen Umschlag mit den Aufgaben für die nächste Woche. Darin sind immer auch ein Abhakplan für die Tage und ein Übungsplan für die wechselnden Aufgaben in der Woche. Eine Schülerin hat sich beim Telefonieren dazu gewünscht, dass wir auch mal Schokolade mit den Aufgaben zu ihr nach Hause schicken sollen. Darüber müssen wir erst noch nachdenken ;-).
In dieser Woche steht in dem Plan, dass die Schüler*innen als Ergänzung für die Aufgaben in Sachkunde Videos auf Youtube anschauen müssen. Mitschauen ist möglich unter:
https://www.youtube.com/watch?v=ywumyCsSnCg&t=47s
https://www.youtube.com/watch?v=7ZAw4qhbYQY
VIDEOUNTERRICHT DER BVE SCHWETZINGEN
Der Schüleraustausch der Comenius-Schule sollte ins dritte und letzte Jahr gehen. Wir hatten beide Begegnungen im März und im Mai geplant. Und kurz, bevor es zum Endspurt losgehen sollte, wurde uns alles entrissen: Die Schweden konnten nicht kommen und wir dürfen nicht nach Schweden fahren. Wir hatten eine große Sitzung geplant, um unser Projekt „Prüfung und Zertifikat für BVE-SchülerInnen“ zu planen. Wir mussten die Sitzung auf unbestimmte Zeit verschieben. Und da wir uns im dritten Jahr des Austausches befinden, können wir auch keine Verlängerung beantragen.
Wir haben das Beste aus der Situation gemacht. Unser Endprodukt, eine Broschüre über die gemeinsamen Erfahrungen, soll per Videounterricht erstellt werden. Schon sehr früh nach der Schulschließung probierten wir unser neues Programm Microsoft Teams aus. Zu allererst war es schön, dass wir uns wiedersehen konnten. Wir konnten uns unterhalten und wir konnten uns austauschen, wie wir uns in dieser seltsamen Zeit fühlen. Und wir konnten auch gemeinsam arbeiten.
Eine Struktur für die Broschüre hatten wir bereits letztes Jahr in Schweden erstellt. Jetzt konnten wir die einzelnen Themen besprechen. Anschließend nahm jeder eine Aufgabe mit nach Hause, die er dann bis zur nächsten Sitzung bearbeiten sollte. Das ist nicht einfach: ein Interview per Handy, eine Erklärung per Video oder auch übers Handy….. Darf man auch anrufen oder stört das die LehrerInnen? Wir machten ganz neue Erfahrungen. Aber wir kommen vorwärts. Unsere Broschüre wächst zusehends und wir haben dem Virus gezeigt, dass wir uns die Arbeit nicht kaputt machen lassen. Die Broschüre werden wir schaffen. Und vielleicht gibt es in ein paar Monaten doch noch die Gelegenheit, eine Reise nachzuholen.
Lucille schreibt dazu:
Der Videounterricht ist gut, weil er Struktur in den Tag gebracht hat. Außerdem konnten wir uns dadurch sehen und einige Fragen klären. Das Programm habe ich zuerst auf meinem Handy heruntergeladen und eingerichtet. Aber schon nach kurzer Zeit stellte ich fest, dass mein Handy schnell heiß wird und abstürzte. Deswegen habe ich es auf meinem Laptop heruntergeladen. Vor ein paar Wochen hatten wir Mathe und da ist mein Lehrer immer hängen geblieben. Das sah lustig aus. Ich finde normalen Unterricht besser, weil es einfach anders ist, wenn der Lehrer wirklich da ist, um Aufgaben zu erklären. Außerdem kann man mit Freunden die Pausen verbringen.
Nasem schreibt dazu:
Für mich ist der Videounterricht gut, weil wir auch in der Coronazeit gemeinsam Aufgaben machen können. Wir haben auch eine Cloud. Ich habe meinen Lehrer gefragt, wo sich der Ordner mit meinen Aufgaben befindet. Jetzt löse ich alle Schulaufgaben auf meinem Computer. Während dem Videounterricht hat mich Herr Hippeli gefragt, ob ich einen Job in Schweden annehmen möchte. Nach dem Unterricht habe ich ihm eine Nachricht geschickt, dass ich das lieber nicht möchte. Und wir haben über meinen Fahrradunfall in Schweden gesprochen. Durch den Videounterricht hatten wir jeden Tag Aufgaben am Computer. Jetzt können wir zurück in die Schule, um die Aufgaben im Unterricht gut zu verstehen.
HEIMUNTERRICHT FÜR KLASSE 3/4
Die Schüler der Klasse 3/4 wurden - außer mit Arbeitslernpaketen- auch mit einem kleinen Fotobüchlein überrascht.
Wie zu sehen, haben sich alle über das mediale "Wiedersehen" mit ihren Klassenkameraden sehr gefreut.
TEAMBESPRECHUNG DER GRUNDSTUFE
In regelmäßigen Abständen konferieren sowohl die Teams, aber auch die gesamte Grundstufe um die Planungen den sich ständig änderenden Vorgaben anzupassen. Natürlich per Video...
HOME- OFFICE
Auch vielfältiges Material nach TEEACH kann im häuslichen Unterricht sehr gut bearbeitet werden.
UNTERRICHT DER BO
Gestartet ist der Unterricht für die Schüler*innen der BO mit Arbeitsmaterial, welches die Lehrerinnen bereit gestellt haben. Seit dem 24.04.2020 haben die Schüler der Klasse BO nun auch online Unterricht. Inzwischen besuchen drei Schüler wieder die erweiterte Notgruppe der Schule, die anderen Schüler erhalten weiterhin täglich Unterricht über Microsoft Teams. Mittlerweile haben sich sowohl die Schüler als auch die Lehrer an diese Form des Lernens gewöhnt und es ist schön, dass wir uns somit täglich sehen und austauschen können.
Der neue Unterricht an der BSS – die Videokonferenzen
Seit dem 4. Mai sind die Tore der COS zumindest teilweise wieder offen. Die Berufsschulstufe und deren Lehrer*innen sind wieder vor Ort.
Doch nicht alle Schüler*innen können am Unterricht teilnehmen – diejenigen, die durch das Virus gefährdet sind, müssen weiterhin zuhause bleiben. Damit sie aber teilhaben können an Unterricht und dem (zumindest digitalen) Wiedersehen mit den Klasenkamerad*innen, erprobt die B1 seit dieser Woche die Videozuschaltungen von zwei der sieben Schüler*innen.
Dreimal die Woche findet dieser digitale Unterricht statt, im Klassenzimmer der B1 am Smartboard, man sieht also die Schüler*innen zuhause im Großformat.
Am ersten Tag stand der Austausch über die vergangenen vielen Wochen zuhause im Vordergrund - und vor allem die Wiedersehensfreude. Es war zwar ein bisschen komisch anfangs, dass die beiden nur über den großen Bildschirm anwesend waren, die Freude über das Wiedersehen war dennoch sehr groß.
Als Lehrer ist das schön zu sehen, wie sehr sich die Klasse als Gemeinschaft sieht, sich vermisst hat und sich über die Zusammenkunft so freut.
In den nächsten Videoschaltungen beschäftigen wir uns mit Mathe und Deutsch. Da gibt es gemeinsame Phasen, Gesprächsrunden und Einzelarbeit – eine Herausforderung, da alle Schüler unterschiedliche Unterstützung bei unterschiedlichem Material benötigen. Die Schüler zuhause bekommen das Material am Vortag bereits zugeschickt und arbeiten in der Arbeitsphase für sich an ihrem Tisch zuhause.
Eine ganz neue Erfahrung also, für Schüler und Lehrer, und doch eine gute Methode, die zumindest phasenweise wieder alle Schüler zusammenführt, Klassengemeinschaft erleben und am Unterricht teilnehmen lässt.
David Lohde (Klassenlehrer B1)
MATERIAL KLASSE 2
Vielfältiges Material wurde und wird am "Stamm- Tisch" im Home- Office für Klasse 2 erstellt und den Schüler*innen dann zur Bearbeitung verteilt.
BVE Schwetzingen
Die Schüler*innen der BVE stehen in engem und intensiven Austausch mit ihren Lehrkräften. der Unterricht erfolgt über Videokonferenzen. Auf unserem Bild ist Herr Ermarth im Home- Office zu sehen.
7k EPPELHEIM
Das Lererinnenteam der 7k an der Friedrich- Ebert- Gemeinschaftsschule in Eppelheim sendete ihren Schüler*innen einen Online- Ostergruß.
Daneben wurden "Pakete" mit Material verteilt und direkte Ansprache über denbalkon gehalten.
AUS DER HAUPTSTUFE
In Zeiten der Corona Pandemie erfordert das Erstellen von Aufgaben für unsere SchülerInnen ein Umdenken. Neben individuell differenzierten Materialpakten für jeden Einzelnen, findet für einige Schüler*innen Online-Unterricht statt.
Darüber hinaus haben die Lehrer*innen der Hauptstufe für ihre Schüler*innen „Padlet“ – eine digitale Pinnwand - erstellt. Unter den Kategorien Mathe, Deutsch, TPU, Kunst, Sport, Rezepte und Kulturfreitag befinden sich verschiedene Texte, Bilder, Videos, Sprachaufnahmen (z.B. der Morgenkreis, CoS-Song) Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen. Die SchülerInnen haben somit die Möglichkeit, wöchentlich verschiedene Aufgaben und Themen differenziert zu bearbeiten.
KOOPERATIVE ORGANISATIONSFORMEN AN DER KARL-FRIEDRICH-SCHIMPER-SCHULE
Hier zu finden ein Film zum Thema Homeschooling:
http://cms.kfsgms.de/index.php/kooperationspartner/249-kfs-in-zeiten-von-corona
SCHULSTART IM STAMMHAUS AM 05.05.2020
Nachdem schon seit einigen Wochen eine "Notbetreuung" stattgefunden hatte, startete an diesem Tag die Berufsschulstufe mit Präsenzunterricht in das Schulleben. Die Beförderung in den Schulbussen erfolgte mit jeweils einem Schüler oder Schülerin pro Bus mit der Auflage, eine Maske zu tragen.
Zahlreiche Maßnahmen zur Einhaltung des Infektionsschutz waren seitens der Schule getroffen worden. Desinfektionsmittel in allen Räumen, Schutzscheibe im Sekretariat und Abstandsmarkierungen in der Mensa sind nur einige der Maßnahmen. Die Regeln waren von den Lehrkräften in unterschiedlicher Art und Weise vor- und aufgearbeitet und wurden zunächst mit den Schülerinnen und Schülern eingehend besprochen. Die Klassen wurden geteilt, so dass auch in den Klassenzimmern der Abstand eingehalten werden konnte, auch die Pausen wurden in kleinen Gruppen abgehalten. Das Mittagessen in der Mensa wurde in wechselnden kleinen Gruppen durchgeführt, auch hier wurde insbesondere bei der Essensausgabe auf die Einhaltung der Abstände geachtet.
Einen kleinen Einblick in den gelungenen Start geben die Bilder, alle sind froh, dass es wieder wenigstens im kleinen Rahmen losgeht!!!