Internationales Kochen am Kulturfreitag:

 

Das Kochen am Kulturfreitag ist für uns alle immer wieder voller Überraschungen und Neuem. Fremdes Gemüse, unbekannte Gewürze und Geschmäcker sind besonders für unsere Gerichte.

Aber bei allem Neuen ist der Mut der Schüler, mit dem sie die Dinge probieren, herausragend. Mit viel Spaß bereiten wir die Lebensmittel zu und erfahren dabei viel über die verschiedenen Länder. Zum Beispiel über das Wetter dort, über die Sprache, das Aussehen der Menschen, über der Gewohnheiten oder die Kleidung. So besprechen wir vor dem Kochen viele Dinge, die es über ein fremdes Land zu berichten gibt und die Schüler stellen neugierig Fragen.

 

Es ist oft etwas dabei, das dem Einen oder der Anderen besonders gut oder weniger schmeckt. Das hält die Schüler aber nicht davon ab sich für die nächste Woche wieder ein neues, fremdes Land auszusuchen und sich ein Essen von dort zu wünschen.

Wir werden hier in unregelmäßigen Abständen die Rezepte zum Nachkochen veröffentlichen.


Ein Gericht aus der Ukraine:

Wareniki:

In der Erzählung von Nikolaj Gogol Die Nacht vor Weihnachten aus der Sammlung Abende auf dem Weiler bei Dikanka sind Wareniki durch Zauberei von ganz allein aus der Schüssel gesprungen, in den Schmand eingetaucht und in den Mund des Hexenmeisters Patzjuk Schmerbauch geflogen. Durch diese Szene sind in den Mund springende Wareniki zum Symbol der Völlerei und Faulheit im russischen und ukrainischen Sprachraum geworden.

 

Download
Rezept: Wareniki aus der Ukraine
Wareniki aus der Ukraine.pdf
Adobe Acrobat Dokument 359.0 KB

Ein Gericht aus Japan:

Shiitake ist das japanische Wort für Pilz.

Download
Schweinefleisch und Shiitake
Schweinefleisch und Shiitake.pdf
Adobe Acrobat Dokument 384.7 KB

Hühnchen mit Süßkartoffeln
Hühnchen mit Süßkartoffeln

Ein Gericht aus Marokko:

Die Süßkartoffel ist nicht mit der Kartoffel verwandt. Sie braucht zum Wachsen viel Wärme. Die Kartoffel kann auch in Deutschland wachsen.

Download
Hühnchen mit Süßkartoffeln
Hühnchen mit Süßkartoffeln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 368.3 KB

Tortellini
Tortellini

Ein Gericht aus Italien:

Tortellini mit Ricotta und Spinat

Tortellini heißt kleiner Kuchen.

Nach einer Legende kam die Göttin Venus in ein Wirtshaus. Der Koch konnte durch das Schlüsselloch einen Blick auf ihren Bauchnabel werfen. Beeindruckt von der Schönheit erfand er ihr zu Ehren die Tortellini.

Download
Grüne Tortellini mit Spinat-Ricottafüllung
Tortellini mit Spinat und Ricotta.pdf
Adobe Acrobat Dokument 149.7 KB

Quiche
Quiche

Ein Gericht aus Frankreich:

Quiche (sprich Kisch) mit Speck und verschiedenem Gemüse.

Quiche heißt Kuchen

Eine bekannte Quiche ist Quiche Lorraine (aus Lothringen).

Download
Rezept für eine französische Quiche mit Gemüse
Quiche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 181.4 KB

Ein Gericht aus Kuba:

Geflügelpfanne mit Reis und Mojito

Mojo: (afrikanisch) Ein Stoffbeutel mit magischen Gewürzen und Zaubergegenständen.

Mojito: kleiner Zauber 

 

Download
Kubanische Geflügelpfanne mit Mojito
Ein Rezept aus Kuba mit gebratenem Hühnerfleisch, Reis und Karotten.
Kubanische Geflügelpfanne mit Mojito.pdf
Adobe Acrobat Dokument 260.0 KB

Ein Gericht aus Mexiko:

Polo con Mole Poblano

Polo: Hühnchen

Mole Poblano: Eine gekochte Sauce mit Schokolade

Guacamole: Eine Sauce aus Avocado

 

 

Download
Polo con Mole Poblano
Ein Rezept aus Mexiko mit Hühnchen und einer Schokoladensauce und Guacamole
Polo con Mole Poblano.pdf
Adobe Acrobat Dokument 418.1 KB